(**): Rigorous peer-review
(*): Quality management by a group of editors
under review/in press
(*) Feser, M. S. (revisions recommended). „Wie funktioniert eigentlich der Speicher in meinem Smartphone?“ – Eine Modellschaltung zur Thematisierung von Flash-Speichermedien im Physikunterricht (Arbeitstitel).
(**) Feser, M. S., & Haak, I. (revisions recommended). Key features of teacher and science teacher identity: a systematic meta-review study (Arbeitstitel).
(*) Feser, M. S., Ratzek, J. H.(under review). Die Nutzung von Technetium in der nuklearmedizinischen Diagnostik als Anlass für inner- und überfachliches Bewerten im Physikunterricht (Arbeitstitel).
(**) Heidari, N., Feser, M. S., Scholten, N., Schwippert, K., & Sprenger, S. (under review). Language in primary and secondary geography education: a systematic literature review of empirical geography education research (Arbeitstitel).
2022
(**) Feser, M. S., & Krumphals, I. (2022). Preparing Pre-Service Physics Teachers to Diagnose Students’ Conceptions Not Covered by Physics Education Textbooks. The Physics Educator, 4(2), Article 2250008. https://doi.org/10.1142/S2661339522500081
(**) Feser, M. S., & Mangal, S. (2022). Exploring preschoolers′ conceptions about the viscosity of honey. STEM Education, 2(2), 86–95. https://doi.org/10.3934/steme.2022007
Faltin, L., Feser, M. S., & Kurmphals, I. (2022). Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten. In S. Habig, & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Online Jahrestagung 2021 (S. 700-703).
Feser, M. S., Haak, I., & Raabe, T. (2022). Zugehörigkeitsgefühl Physikstudierender in der Studieneingangsphase. In S. Habig, & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Online Jahrestagung 2021 (S. 140-143).
(**) Schuck, P., & Feser, M. S. (2022). Science Education as a Human Right: A Systematic Review of the Literature. European Journal of Science and Mathematics Education, 10(3), 338–351. https://doi.org/10.30935/scimath/11967
2021
(*) Feser, M. S. (2021). Students’ and student teachers’ sense of belonging to science: What do we know so far? Journal of Baltic Science Education, 20(3), 340-343. https://dx.doi.org/10.33225/jbse/21.20.340
(**) Feser, M. S., & Höttecke, D. (2021). Exploring the Role of Language in Physics Teachers’ Everyday Assessment Practice. Journal of Science Teacher Education, 20. https://doi.org/10.1080/1046560X.2021.1890926
Feser, M. S., Kroll, N., & Ratzek, J. H. (2021). Bedarfserhebung der Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg 2020. Dokumentation der deskriptiven Ergebnisse und Erhebungsinstrumente. BoD – Books on Demand.
(**) Faltin, L., & Feser, M. S. (2021).Secondary school students‘ conceptions about the viscous behaviour of liquids. Physics Education 56 (3), 1-6. https://doi.org/10.1088/1361-6552/abe690
2020
(**) Feser, M. S. (2020). Sense of Belonging to Science – Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende. Progress in Science Education (PriSE), 3 (2), 10-21. https://doi.org/10.25321/prise.2020.968
(**) Feser, M. S., & Höttecke, D. (2020). Assessment Literacy. Ein Rahmenkonzept für professionelles Lehrer*innenhandeln bezüglich schulischer Leistungsbeurteilung. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 538–552. https://doi.org/10.4119/hlz-2519
Feser, M. S., & Höttecke, D. (2020). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrkräfte beurteilen diese. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Wien 2019 (S. 290-293).
2019
2018
(**) Höttecke, D., Feser, M.S., Heine, L., & Ehmke, T. (2018). Do linguistic features influence item difficulty in physics assessment?. Science Education Review Letters, 2018, 1-6.
Feser, M.S., & Höttecke, D. (2018). Physiklehrkräfte beurteilen Schülertexte – Eine Explorationsstudie. In Chr. Maurer (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht- normative und empirische Dimensionen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Regensburg 2017 (S. 218-221).
2017
Feser, M.S., & Höttecke, D. (2017). How physics teachers assess students‘ texts in teacher-made tests. Paper presented at the ESERA conference 21st-25th August 2017 in Dublin, http://keynote.conference-services.net/resources/444/5233/pdf/ESERA2017_0099_paper.pdf (14.03.2018).
(*) Feser, M.S. (2017). Rezension von: Tajmel, Tanja: Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft, Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2017. Erziehungswissenschaftliche Revue, 17 (3), o. S.
(*) Feser, M.S., & Höttecke, D. (2017). Klassenarbeiten kriteriengeleitet korrigieren – Wie beurteile ich eine Schülererklärung?. Unterricht Physik, 158 (o. N.), S. 15-18.
Feser, M.S., & Höttecke, D. (2017). Wie Physiklehrkräfte Schülertexte beurteilen – Instrumententwicklung. In C. Maurer (Ed.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 123-126).
2016
Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T. (2016). Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S.
2014
(*) Feser, M., Elsholz, M., & Trefzger, T. (2014). Bioelektrizität im Gehirn. Ausgewählte Aspekte und Experimente zur Thematisierung der Elektroenzephalographie im Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaft, 63 (4), S. 37-43.
(*) Elsholz, M., Fauser, C., & Feser, M. (2014). Wenn die Erregung überspringt. Ein Schülerexperiment zur saltatorischen Erregungsleitung in Nervenbahnen. Praxis der Naturwissenschaft, 63 (4), S. 31-36.
2013
Feser, M., Elsholz, M., & Trefzger, T. (2013). Elektrisierende Hirnkurven – Konzeption eines Schülerforschungstages zur Elektroenzephalographie. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S.
2012
Elsholz, M., Feser, M., & Trefzger, T. (2012). Lehr-Lern-Labor Biophysik – Experimentieren im M!ND-Center Würzburg. PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, o. V. (o. N.), o. S.