Poster, Vorträge, Workshops

2020

  • Feser, M.S. (2020). Sense of Belonging to Science. Entwicklung eines Erhebungsinstruments für Lehramtsstudierende. Poster auf dem 11. Forum Fachdidaktiken Naturwissenschaften und Geographie in Genf. Genf. DOI: 10.13140/RG.2.2.22498.89284.

2019

  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2019). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrkräfte beurteilen diese. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2019 in Wien. Wien.
  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2019). Exploring physics teachers‘ assessment practices – a study about the role of language. Vortrag auf der 13. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Bolgona. Bolgona.

2018

  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2018). Schülertexten korrigieren? »Ich erwarte, dass sie nichts hinklieren.«. Poster auf der Jahrestagung der GDCP 2018 in Kiel. Kiel. DOI: 10.13140/RG.2.2.29560.90889.
  • Feser, M.S. (2018). Typen qualitativer Inhaltsanalyse. Methodenworkshop auf der Jahrstagung der GDCP 2018 in Kiel. Kiel.
  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2018). Schüler_innen schreiben Texte – Physiklehrer_innen beurteiln diese. Eine Exploration der alltäglichen Leistungsbeurteilung im Physikunterricht. Vortrag auf der GDCP Schwerpunkttagung «Sprache in naturwissenschaftlichen Lehr-Lernprozessen» 2018 in Bochum. Bochum.

2017

  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2017). Physiklehrkräfte beurteilen Schülertexte – Eine Explorationsstudie. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2017 in Regensburg. Regensburg.
  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2017). How physics teachers assess students‘ texts in teacher-made tests. Vortrag auf der 12. Konferenz der European Science Education Research Association (ESERA) in Dublin. Dublin.

2016

  • Feser, M.S. & Höttecke, D. (2016). Wie Physiklehrkräfte Schülertexte beurteilen – Instrumententwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung der GDCP 2016 in Zürich. Zürich.
  • Feser, M.S. & Lübke, B. (2016). Bewertung von Schüler_innentexten in sprachlicher und fachlicher Hinsicht. Workshop und Vortrag im Projekt «Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen» (ProfaLe) Handlungsfeld 2: Sprachlich-kulturelle Heterogenität. Hamburg.
  • Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T (2016). Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen. Poster auf der Frühjahrstagung der DPG 2016 in Hannover. Hannover.

2015

  • Feser, M.S., Höttecke, D., & Ehmke, T. (2015). Fachliche & sprachliche Urteilskriterien. Vortrag auf dem Dokorierenden-Kolloquium der GDCP in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main.

2013

  • Feser, M.S., Hinder, G., & Elsholz, M. (2013). Lehrerfortbildung Biophysik (Schwerpunkt Bioelektrizität) inklusive Überblick zur Einbettung in den bayerischen Lehrplan und Versuchsübungen. Würzburg.